EOS/TOP Persönlichkeitsdiagnostik

In unserer globalen und technisch mittlerweile hoch entwickelten Arbeitswelt ist der individuelle Wettbewerbs- und Leistungsdruck stark gestiegen. Es gilt schnell und prompt zu reagieren. Wer dabei nachhaltig gesund, leistungsfähig und erfolgreich sein möchte, benötigt persönliche Klarheit, Authentizität und flexiblen Zugriff auf die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Dabei kann die EOS/TOP Diagnostik helfen.
Anwendungsgebiete der Diagnostik:

  • Assessment: Einstellungs- und Auswahlprozesse, Eignungsprüfung (z. B. im Vertrieb)
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Change- und Veränderungsprozesse
  • Betriebliche Gesundheitsbeurteilung und -prävention

Hintergrundinformationen zu EOS und TOP

Die EOS/TOP Diagnostik wurde von Prof. Dr. Julius Kuhl, einem international renommierten Persönlichkeitsforscher, in über 25 Jahren Grundlagen- und Anwendungsforschung am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München entwickelt. Es basiert auf der Personality Systems Interaction (PSI) Theorie, die auf dem Handlungssteuerungsmodell fußt: der Interaktion von vier zentralen Hirnsystemen, die Menschen dazu bewegt, Absichten in Taten zu übersetzen.

EOS ist die Abkürzung für „Entwicklungsorientierte Systemdiagnostik“; TOP steht für „Trainingsbegleitende Osnabrücker Potenzial-Analyse“. Beiden Testbatterien, EOS und TOP, liegen die gleichen diagnostischen Instrumente zugrunde, der Unterschied liegt in der Aufbereitung für verschiedene Zielsetzungen und Personengruppen.

Beide Analyseverfahren dienen als Unterstützung bei der Organisations-, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung und können sowohl mit Einzelpersonen als auch mit ganzen Teams umgesetzt werden. Der Team EOS wird dabei auf Basis von EOS Einzelergebnissen erstellt. Sie dienen dem besseren Verständnis persönlicher Kompetenzen und der Identifikation von individuellen Potenzialen, um diese richtig einsetzen und fördern zu können.

Im Vergleich zu anderen Verfahren, wird die individuelle Vielfalt unserer Persönlichkeit abgebildet. Die Analyse-Tools verzichten damit auf eine „Typenbildung“. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden die gemessenen Reaktionen interpretiert. So können Rückschlüsse transparent und kontextbezogen auf die individuellen Stärken, Motivatoren und das Gesamtpotenzial einer Person gebildet werden. Ein wichtiges Ergebnis der Analyse ist dabei, in welchem Umfang bereits auf das vorhandene Leistungspotenzial zugegriffen werden kann und welche Selbststeuerungskompetenzen für die Bewältigung aktueller Belastungen und Stress zur Verfügung stehen.

Daraus leiten sich optimale Einsatzbereiche, Umfeldbedingungen sowie persönliche Entwicklungsziele ab. Ziel der EOS Analyse ist es, Personalentwicklungsmaßnahmen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter auszuwählen, um den Zugriff auf das volle Leistungspotenzial zu sichern und die individuelle Gesundheit nachhaltig zu erhalten.

Unsere Vorgehensweise

  1. Analyse: Briefing durch Projektleitung/Führungskräfte: Status Quo, Unternehmensziele, Herausforderungen, Zielsetzung
  2. Information: Onboarding der beteiligten Mitarbeiter
  3. Durchführung von EOS/TOP via Online-Tool
  4. Auswertung: Analyse der Ergebnisse, bei Team EOS Verknüpfung der Einzel-Ergebnisse, und Ableitung von Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung oder Organisations-/Teamentwicklung
  5. Begleitung bei Change Prozess durch Beratung, Projektmanagement, (Team-) Coachings nach Bedarf