PSI-Theorie

Die PSI-Theorie (Persönlichkeit-Interaktions-Theorie) integriert und erweitert die verschiedenen Persönlichkeitstheorien auf der Grundlage psychologischer und neurobiologischer Forschung. In der PSI-Theorie wird das Verhalten der Menschen ganz anders erklärt, als wir das sonst gewohnt sind. Die PSI-Theorie zeigt, dass Verhalten auch ganz anders verursacht sein kann, nämlich durch das Wechselspiel psychischer Systeme.

Die zentrale Aussage der PSI-Theorie ist nun, dass sowohl die Aktivierung psychischer Systeme als auch der Informationsaustausch zwischen ihnen von Stimmungen und Gefühlen (wissenschaftlich ausgedrückt: von Affekten) abhängig ist.

 

 

Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl

Das Handlungssteuerungs-Modell ist die Grundlage der PSI-Theorie. Es geht davon aus, dass jeder Mensch über vier Makro-Systeme im Gehirn verfügt. Deren individuelle Ausprägung und Aktivierung liefern die zentralen Dimensionen für ein valides und tragfähiges Persönlichkeit.

Das erste System, das Extensionsgedächtnis ist das unserer innere Geschäftsführer. Er gleicht unser aktuelles Erleben mit vergangenen Erfahrungen ab, wodurch wir selbst-kongruente Ziele bilden können. Im Intensionsgedächtnis sitzt unser bewusstes Denken mit dem wir Pläne schmieden und konkrete Absichten fassen können.

Unsere Intuitive Verhaltenssteuerung ermöglicht es uns, unsere Pläne in die Tat umzusetzen und ist für die unbewussten Routinen verantwortlich. Das Objekterkennungssystem kann man als inneren Kritiker oder Controller bezeichnen. Durch seinen Detailfokus erkennt es Fehler und überprüft die Ergebnisse unseres Handelns.

Das PSI-Karussell

Gefühle steuern zu einem großen Teil unser Handeln. Das PSI-Karussell ist eine neurofunktionale Coaching-Methode, mit der die eigenen Potenziale gehoben, emotionale Blockaden gelöst und neue Handlungsspielräume entwickelt werden können. Sie dient der Verbesserung des Selbstmanagements und der Selbststeuerung.

Die Methode ist vielfältig einsetzbar, ob in Workshops, in der Teamarbeit, der Mindset-Entwicklung oder dem Einzelcoaching. 

Quellen:
https://impart.de/psi/

Martens, Jens-Uwe; Kuhl, Julius; Kohlhammer 2019; Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen